Nach dem Pontifikat: Wetten und Erwartungen vor dem nächsten Konklave

Wetten auf den neuen Papst im Vatikan sind derzeit heiß begehrt in Europa.
Sabine Löwenberger
von Sabine Löwenberger am Donnerstag, 24. April 2025

Wer wird neuer Papst? Weltweit platzieren Wett-Fans Millionenbeträge auf passende Wettquoten.

Mit dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag endet eine Ära. Der 88-jährige Kirchenführer starb im Vatikan, nachdem er über Wochen an einer Lungenentzündung gelitten hatte. Die vatikanische Gesundheitsbehörde bestätigte, dass ein Schlaganfall schließlich zu einem tödlichen Herzstillstand führte.

Millionenbeträge auf Nachfolger gewettet

Das zwölfjährige Pontifikat Franziskus’ war geprägt von Demut, dem Einsatz für soziale Gerechtigkeit und einer Öffnung der Kirche gegenüber benachteiligten Gruppen. Auch intern hatte der Argentinier zahlreiche Reformprozesse angestoßen. Nun beginnt eine Zeit der Unsicherheit – und des Übergangs.

Das Interesse an der Nachfolge ist nicht nur religiöser Natur. Auf der Krypto-Wettbörse Polymarket wurden innerhalb kürzester Zeit rund drei Millionen Dollar auf den nächsten Papst gesetzt.

Bereits vor dem Tod des Pontifex war dort ein Kontrakt mit dem Titel „Kein neuer Papst 2025“ besonders beliebt – nun haben sich diese Einsätze in Luft aufgelöst. Die Plattform beziffert den Verlust auf über eine Million US-Dollar.

Polymarket erlaubt auch unkonventionelle Wetten. So war es etwa möglich, auf die sexuelle Orientierung des nächsten Papstes zu setzen. Eine Mehrheit der Teilnehmer glaubte, dass der neue Kirchenführer nicht homosexuell sein werde – ein Indikator für die konservative Erwartungshaltung vieler Nutzer.

Favoriten mit unterschiedlichen Profilen

Der aktuell aussichtsreichste Anwärter ist Kardinal Pietro Parolin. Als Staatssekretär unter Franziskus war er mit zahlreichen internationalen und diplomatischen Aufgaben betraut. Seine moderate Haltung und enge Einbindung in die vatikanische Administration machen ihn für viele Kardinäle zu einer sicheren Wahl.

Luis Antonio Tagle aus den Philippinen gilt als reformfreudiger und dynamischer Kandidat. Mit seinem Engagement für sozial benachteiligte Menschen genießt er gerade in Asien hohe Anerkennung. Tagle wird als Symbolfigur einer globaleren und offeneren Kirche gesehen.

Weitere Kandidaten mit realistischen Chancen sind Péter Erdő (Ungarn), Peter Turkson (Ghana) und Robert Sarah (Guinea). Alle verfügen über langjährige Kurienerfahrung. Während Erdő als konservativ gilt, hat Turkson sich vor allem mit Fragen der globalen Gerechtigkeit profiliert.

Konklave folgt strengen Regeln

Das bevorstehende Konklave wird von den wahlberechtigten Kardinälen im Geheimen abgehalten. Nur Geistliche unter 80 Jahren dürfen an der Abstimmung teilnehmen. Die Wahl erfolgt in der Sixtinischen Kapelle. Täglich finden bis zu vier Abstimmungen statt, bis ein Kandidat mindestens zwei Drittel der Stimmen erhält.

Der Wahlvorgang beginnt mit einer Meditation, gehalten vom maltesischen Kardinal Prosper Grech. Danach verlassen alle Nicht-Kardinäle den Raum. Die Stimmabgabe erfolgt anonym auf vorbereiteten Zetteln, die in ein Gefäß gelegt werden.

Skepsis gegenüber Prognosemärkten bleibt

Trotz moderner Analyseverfahren gelten Prognosemärkte als wenig zuverlässig, wenn es um Papstwahlen geht. 2013 lagen die Favoriten bei den Buchmachern deutlich daneben. Es war der damals wenig bekannte Jorge Bergoglio, der das Konklave für sich entschied.

Papst Franziskus stand Prognosen und Finanzspekulationen stets kritisch gegenüber. Er sah in ihnen Ausdruck eines neoliberalen Denkens, das ethische Grundsätze dem Profit unterordnet. Vor diesem Hintergrund erscheinen die jüngsten Entwicklungen auf Plattformen wie Polymarket vielen Gläubigen als irritierend.

Die Zukunft der katholischen Kirche steht auf dem Spiel – zwischen geistlicher Erneuerung und weltlicher Spekulation.

Löwen Play
 4.7
Bonus
100 € + 150 Freispiele

Quelle: The Economic Times

Bildquelle: martineci999 @ Pixabay

Das könnte dich auch interessieren

Relax Gaming und PowerPlay verkünden Kooperation
relax-gaming-powerplay-partnerschaft
Relax Gaming und PowerPlay verkünden Kooperation

Relax Gaming und PowerPlay aus Kanada arbeiten künftig zusammen.

von Benjamin Dziersk
Sonntag, 27. April 2025
Novoline Soforteinzahlung Bonus: 20 € Einzahlungsbonus erhalten
novoline-soforteinzahlung-bonus
Novoline Soforteinzahlung Bonus: 20 € Einzahlungsbonus erhalten

Exklusiv für Einzahlungen mit der Soforteinzahlung: 20 € Bonus bei Novoline.

von Benjamin Dziersk
Sonntag, 27. April 2025
Löwen Play Glücksrad mit täglicher Chance auf Bonus und Freispiele
loewen-play-gluecksrad
Löwen Play Glücksrad mit täglicher Chance auf Bonus und Freispiele

Das neue Glücksrad bei Löwen Play kann dir täglich Freispiele und einen Bonus bringen.

von Benjamin Dziersk
Samstag, 26. April 2025
Lapalingo bietet 200 Freispiele für The Sword and the Grail
lapalingo-200-freispiele
Lapalingo bietet 200 Freispiele für The Sword and the Grail

Zahle bei Lapalingo ein und sichere dir Extra-Spins im The Sword and the Grail Slot.

von Sabine Löwenberger
Freitag, 25. April 2025
Erster Spatenstich: Baubeginn von Japans erstem Casino-Resort in Osaka
mgm-osaka-bauarbeiten-start
Erster Spatenstich: Baubeginn von Japans erstem Casino-Resort in Osaka

MGM Resorts und ORIX bauen in Osaka ein lizenziertes integriertes Resort.

von Sonja Çeven
Freitag, 25. April 2025
Sabine Löwenberger
Sabine Löwenberger
Über den Autor

Sabine Löwenberger gehört seit Dezember 2022 zu unserem Redaktionsteam und zu Bonus-und-Freispiele.de. Aber bereits seit 2008 ist sie in der Glücksspiel-Welt als Texterin, Journalistin und Autorin für namhafte Webseiten aktiv. 

mehr lesen