Kaum angekündigt, schon zurückgezogen: Frankreichs Regierung lässt die geplante Legalisierung von Online-Casinos platzen.
Die französische Regierung hat ihre Pläne zur Legalisierung von Online-Casinos überraschend zurückgezogen. Nach erheblichem Widerstand aus der landbasierten Casino-Branche und von Spielerschutzorganisationen wurde die geplante Gesetzesänderung gestoppt. Damit bleibt Frankreich eines der wenigen europäischen Länder, in denen Online-Casinospiele weiterhin illegal sind.
Wirtschaftliche Sorgen und Proteste wegen Casino Legalisierung
Am 19. Oktober 2023 hatte die französische Regierung die Legalisierung von Online-Casinos im Rahmen des Haushaltsplans 2025 angekündigt. Dies führte jedoch sofort zu einer Welle des Protests. Insbesondere die Casino-Betreiber sahen sich mit erheblichen finanziellen Einbußen konfrontiert. Eine Prognose deutete darauf hin, dass bis zu 25 % des Umsatzes und etwa 15.000 Arbeitsplätze gefährdet wären.
Laurent Saint-Martin, Minister beim Premierminister für den Staatshaushalt, sprach sich deutlich gegen die Gesetzesänderung aus:
„Es war die Rede davon, dass die Regierung eine Gesetzesänderung vorbringt. Das ist nicht mehr der Fall. [...] Ich bin sehr wachsam, was das Thema betrifft. Wir dürfen hier keine Fehler machen. Wir dürfen gewisse Akteure, insbesondere die landbasierten Casinos, nicht in eine missliche Lage bringen. Ich glaube, es erfordert nun Konzentration.”
Mehr als 100 Bürgermeister aus verschiedenen Regionen Frankreichs hatten sich ebenfalls in einer Petition gegen die Legalisierung eingesetzt. Die Petition war erfolgreich und führte dazu, dass die Gesetzesänderung gestoppt wurde.
Frankreich bleibt damit eines der letzten europäischen Länder, in denen Online-Casinospiele verboten sind, während Sportwetten, Lotto und Poker weiterhin erlaubt sind.
Alarmruf der Spielerschützer
Während viele Stimmen aus der Casino-Branche und der Lokalpolitik laut wurden, brachten auch die Spielerschutz-Organisationen ihre Bedenken vor.
Am 22. Oktober meldete sich die Association Addictions France auf X mit einem dringenden Appell zu Wort. Die Online-Casinospiele, so die Organisation, bergen ein deutlich höheres Risiko als die landbasierten Varianten.
Besonders bei Online-Roulette, Online-Blackjack und virtuellen Automatenspielen sei das Suchtpotenzial doppelt so hoch. Schon in landbasierten Casinos stünden 41 % der Einnahmen mit riskantem Verhalten in Zusammenhang – online sei diese Gefahr noch gravierender.