Während der Safer Gambling Week 2024 weisen wir auch auf Spielersperren hin. Erfahre hier mehr!
Im Rahmen der diesjährigen Safer Gambling Week 2024 lenkt die Glücksspielbranche den Fokus auf verantwortungsvolles Spielen und Schutzmechanismen für Spieler. Für legale und seriöse Anbieter steht der Spielerschutz an erster Stelle – verantwortungsvolles Glücksspiel ist ein zentrales Anliegen.
Ein bewährtes Mittel, um Spielern in herausfordernden Situationen zu helfen, sind Spielersperren. Sie bieten eine Möglichkeit, bei Bedarf eine Pause einzulegen und stehen bei allen lizenzierten Anbietern zur Verfügung. Dieses Tool ist nicht nur einfach zu nutzen, sondern auch ein wichtiger Schritt, um verantwortungsvoll mit Glücksspiel umzugehen.
OASIS: Dein Schutz vor Kontrollverlust beim Glücksspiel
Mit der Möglichkeit einer Spielersperre kannst du jederzeit selbst die Kontrolle übernehmen, wenn du merkst, dass dein Spielverhalten aus dem Ruder läuft. Es gilt: Lieber früher die Notbremse ziehen, als später mit den Konsequenzen zu kämpfen – und im Zweifel lieber einmal mehr eine Pause einlegen.
In Deutschland werden Spielersperren zentral über das OASIS Spielersperrsystem verwaltet. OASIS steht für „Online-Abfrage Spielerstatus“ und sorgt dafür, dass bei jedem Login-Versuch auf einer Glücksspielplattform im Hintergrund ein schneller Datenabgleich erfolgt.
Falls du in der OASIS-Datenbank als gesperrter Spieler geführt wirst, ist ein Login bei keinem Anbieter möglich. Diese Regelung gilt nicht nur für Online-Glücksspielanbieter, sondern auch für landbasierte Glücksspielangebote. Spielhallen, Wettbüros und selbst Automaten in der Gastronomie müssen deine Daten im System prüfen, bevor du am Spiel teilnehmen kannst.
OASIS ist ein wichtiger Baustein, um Spieler effektiv zu schützen und sicherzustellen, dass sie die Möglichkeit haben, sich selbst auszubremsen, wenn es nötig wird.
So funktioniert die Sperre über OASIS
Wenn du dich bei OASIS sperren lassen möchtest, erfolgt dies über einen Antrag auf Selbstsperre beim Regierungspräsidium Darmstadt. Das klingt komplizierter, als es tatsächlich ist, denn das RP Darmstadt stellt ein klar strukturiertes und einfach verständliches Formular bereit.
In diesem Formular gibst du deine persönlichen Daten an und legst die Mindestdauer der Sperre fest. Standardmäßig wird eine Sperrdauer von 12 Monaten vorgeschlagen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Sperre automatisch endet – nach Ablauf der Frist musst du selbst einen Antrag auf Entsperrung stellen. Die Mindestdauer kannst du individuell festlegen, wobei drei Monate die kürzeste Option ist.
Du hast zudem die Möglichkeit, im Formular anzugeben, ob du Unterstützung durch eine Suchtberatung wünschst. Sobald du das Formular ausgefüllt und unterschrieben hast, schickst du es zusammen mit einer Kopie deines Personalausweises entweder per E-Mail oder per Post an das Regierungspräsidium Darmstadt.
Das Formular ist auf der Website des Präsidiums verfügbar, wird aber auch von Suchtberatungsstellen bereitgestellt. Solltest du Hilfe benötigen, kannst du dich an den Kundenservice deiner Spielothek oder deines Wettbüros wenden – diese helfen dir gern beim Finden, Ausfüllen und Einreichen des Antrags.
Die 24-Stunden-Sperre: Schnell und unkompliziert
Für eine kurzfristige Auszeit vom Glücksspiel bietet sich der sogenannte Panic Button an. Dieser Button ist auf den Websites aller lizenzierten Online-Glücksspiel-Anbieter zu finden und ermöglicht es dir, dich mit nur einem Klick für 24 Stunden zu sperren. Meist ist der Panic Button gut sichtbar platziert, häufig am oberen Rand der Seite, sodass du ihn jederzeit schnell finden kannst.
Je nach Anbieter musst du den Button entweder länger gedrückt halten oder einen Schieberegler betätigen, um die Sperre zu aktivieren. Dies verhindert, dass du die Funktion versehentlich auslöst. Sollte es doch einmal passieren, ist das kein Problem – eine 24-stündige Pause tut niemandem weh, auch wenn du eigentlich ein bisschen zocken wolltest. .
Der Panic Button ist ein wertvolles Tool, das eine schnelle Notbremse ermöglicht. Allerdings bietet er nur eine kurzfristige Lösung. Wenn du feststellst, dass du die 24-Stunden-Sperre häufig nutzt und danach wieder unkontrolliert spielst, solltest du ernsthaft über eine dauerhafte Sperre durch OASIS nachdenken. Eine langfristige Lösung könnte dir helfen, dein Spielverhalten besser in den Griff zu bekommen.