Jahresrückblick der GGL: Behörde sieht Erfolge in der Glücksspielregulierung

Die GGL blickt auf das Jahr 2024 zurück.
Sonja Çeven
von Sonja Çeven am Dienstag, 24. Dezember 2024

Im Rückblick auf 2024 hebt die GGL bedeutende Erfolge in der Glücksspielregulierung hervor.

Die GGL hat in ihrer Mitteilung zum Jahresende eine Bilanz für 2024 gezogen. Während die Behörde wesentliche Fortschritte in der Regulierung und bei der Eindämmung des Schwarzmarkts hervorhebt, bleibt auch der Hinweis auf bestehende Herausforderungen nicht aus. Die Präsenz illegaler Glücksspiel-Anbieter bleibt ein wichtiges Thema.

Fortschritte 2024: GGL setzt auf Zusammenarbeit und strikte Maßnahmen

Die GGL konnte im Jahr 2024 bedeutende Fortschritte bei der Eindämmung illegaler Glücksspielanbieter erzielen. Zu den „Meilensteinen” zählt die Behörde unter anderem die Erfolge beim Payment- und Geo-Blocking sowie die durch die GGL angestoßene Aktualisierung der Google-Werberichtlinien. Diese habe bereits Wirkung gezeigt und die Verbreitung illegaler Werbung über Google Ads reduziert.

Auch die Zahl der Vergleichsseiten mit Links zu illegalen Online-Casinos sei spürbar zurückgegangen. Dennoch räumt die GGL ein, dass es noch Arbeit gibt, wie etwa durch regelmäßige Prüfungen von Google-Suchergebnissen zu Stichwörtern wie „Online Casino” belegt wird.

Besonders im Bereich Payment-Blocking setzte die GGL auf enge Kooperationen mit Zahlungsdienstleistern, um Zahlungsströme zu unterbinden. Nicht alle Dienstleister seien jedoch bereit zur Zusammenarbeit, weshalb Entscheidungen wie das Urteil des Verwaltungsgerichts Halle im Oktober 2024 als Erfolg gewertet werden.

Die Erfolge zeigen, dass konsequente Maßnahmen und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern entscheidend sind, um den illegalen Markt einzudämmen,” erklärt Ronald Benter, Vorstand der GGL.

Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz im Jahr 2024

Die GGL habe das Jahr 2024 genutzt, um sich aktiv in zentrale öffentliche Debatten einzubringen. Ein Schwerpunkt sei die geplante Strafrechtsreform gewesen, die die Entkriminalisierung des illegalen Glücksspiels zum Ziel habe. Mit klaren Positionierungen habe die Behörde dazu beigetragen, die politische Diskussion voranzutreiben.

Darüber hinaus habe sich die GGL an der Debatte über Sportwetten im Amateurbereich beteiligt, die international bereits etabliert seien. Um mehr Transparenz zu schaffen, habe die Behörde auf ihrer Website einen FAQ-Bereich eingerichtet, der umfassende Informationen zu diesem Thema biete.

Seit Oktober setze die GGL ein deutliches Zeichen gegen Verstöße ihrer Lizenznehmer. Durch die öffentliche Nennung betroffener Anbieter auf ihrer Website signalisiere die Behörde, dass regelwidriges Verhalten nicht toleriert werde. Diese Maßnahme orientiere sich an internationalen Standards und solle langfristig für mehr Vertrauen sorgen.

GGL plant verstärktes Vorgehen gegen illegale Anbieter

Die GGL bezeichnet das Jahr 2024 als erfolgreich, sehe jedoch Nachholbedarf bei der Bekämpfung des Schwarzmarkts. Für das kommende Jahr wolle die Behörde die internationale Zusammenarbeit ausbauen und ihre Arbeitsprozesse durch Digitalisierung weiter optimieren, um gezielter gegen illegale Anbieter vorgehen zu können.

Das Ziel der Maßnahmen sei, den Schwarzmarkt durch zusätzliche Hürden wie Zwangsgelder und steigende Kosten unrentabel zu machen. Von Maßnahmen, die den legalen Markt für Spieler attraktiver gestalten könnten, spricht die Behörde nicht.

Gleichzeitig hat die GGL erklärt, dass das Problem des Schwarzmarkts oft überbewertet werde. Die Abweichungen zwischen den Einschätzungen der Behörde und der Branche seien auf methodische Unterschiede bei der Datenerhebung zurückzuführen. Um mehr Klarheit zu schaffen, lasse die GGL eine wissenschaftliche Studie durchführen:

Um aber einen Beitrag zu einer verlässlichen Datengrundlage für die Diskussion über die Kanalisierungswirkung der deutschen Glücksspielregulierung zu leisten, lässt die GGL ihre eigene und andere Methoden im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie prüfen. Mit den Ergebnissen wird Ende 2025 gerechnet.”

Trotz dieser Diskussionen bleibe es das Ziel der GGL, die Glücksspielnachfrage in den regulierten Markt zu lenken und den Schutz von Minderjährigen sowie die Prävention von Glücksspielsucht weiter zu stärken.

JackpotPiraten
 5
Bonus
100% bis zu 100€ + 50 Freispiele

Quelle: Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder

Das könnte dich auch interessieren

Heute bei Casumo: Freispiele zum Welttag des Buches
casumo-welttag-des-buches
Heute bei Casumo: Freispiele zum Welttag des Buches

Anlässlich des Welttags des Buches verschenkt Casumo heute Freispiele.

von Sonja Çeven
Mittwoch, 23. April 2025
Schweizer Online Casinos erreichen 2024 Rekordumsatz
schweiz-online-casinos-rekord
Schweizer Online Casinos erreichen 2024 Rekordumsatz

Der Online-Casino-Markt der Schweiz konnte 2024 deutlich zulegen.

von Sonja Çeven
Mittwoch, 23. April 2025
SlotsMagic: 7 Tage tägliche Freispiele erhalten
slotsmagic-7-tage-freispiele
SlotsMagic: 7 Tage tägliche Freispiele erhalten

Freispiel-Festival bei SlotsMagic – heute starten und profitieren.

von Sabine Löwenberger
Mittwoch, 23. April 2025
Top 20 Slots März 2025: Die beliebtesten Online-Spielautomaten im Ranking
top-20-spielautomaten-deutschland-maerz-2025
Top 20 Slots März 2025: Die beliebtesten Online-Spielautomaten im Ranking

JackpotPiraten und BingBong haben ausgewertet - wir verraten dir die beliebtesten Online-Slots im März 2025.

von Sonja Çeven
Dienstag, 22. April 2025
Chicken Drop bei Lapalingo: Heute & morgen mit bis zu 200 Free Spins
lapalingo-match-bonus
Chicken Drop bei Lapalingo: Heute & morgen mit bis zu 200 Free Spins

Bei Lapalingo bekommst du bis zu 200 Freispiele für den Pragmatic-Play-Slot Chicken Drop.

von Sonja Çeven
Dienstag, 22. April 2025
Sonja Çeven
Sonja Çeven
Über den Autor

Sonja Çeven ist seit Juni 2023 Teil des Redaktionsteams von Bonus-und-Freispiele.de und bereits 2016 in der Welt des Glücksspiels beheimatet. Als Autorin verfasst sie Ratgeber, Spielebeschreibungen, Anbieterbewertungen und News-Beiträge rund um die Entwicklung der globalen Glücksspielbranche mit besonderem Augenmerk auf den deutschen Markt.  

mehr lesen