Das Holland Casino kritisiert die geplante Erhöhung der Casino Steuer in den Niederlanden.
In den Niederlanden regt sich in der Glücksspielbranche Widerstand gegen eine drohende Erhöhung der Glücksspielsteuer. Das Holland Casino und andere Glücksspielanbieter wollen diese Steueranpassung offenbar nicht akzeptieren. Vor allem in der Zusammenarbeit mit Gewerkschaften sieht das Unternehmen eine Chance, der geplanten Erhöhung der Casino Steuer entgegenzuwirken.
Erhöhung der Glücksspielsteuer bis 2026 um mehr als 7 % geplant
Auf die niederländischen Casinos kommen neue finanzielle Herausforderungen zu: Die Regierung kündigte an, die Glücksspielsteuer in den nächsten Jahren schrittweise anzuheben. Aktuell liegt die Steuer bei 30,5 % der Bruttospielerträge. Bereits 2025 soll dieser Satz auf 34,2 % steigen, um bis 2026 letztlich 37,8 % zu erreichen.
Gut für alle Spieler: Die derzeitige Steuer von 30,5 % auf Gewinne über 449 Euro wird in Zukunft entfallen, wenn die Regierung ihren Plänen folgt.
Holland Casino stellt sich gegen Steuerpläne
Innerhalb der Glücksspielbranche regt sich starker Widerstand, allen voran bei Holland Casino. Das Unternehmen warnte, dass die Steuererhöhung Arbeits- und Betriebszeiten in Standorten wie Amsterdam und Rotterdam verkürzen könnte. Zudem wird das Casino in Zandvoort seinen Standort im Februar 2025 schließen.
Gewerkschaft De Unie offen für Gespräche
In seinem Kampf gegen die Steuererhöhung sucht Holland Casino jetzt vor allem die Unterstützung von Gewerkschaften und betont dabei die drohenden Arbeitsplatzverluste als ein zentrales Argument.
Die Gewerkschaft De Unie signalisiert Gesprächsbereitschaft und steht einer Zusammenarbeit mit Holland Casino nicht abgeneigt gegenüber. Allerdings fordert die Gewerkschaft von dem Unternehmen Zugeständnisse, darunter die Einführung eines Sozialplans.
Dieser soll es den Mitarbeitern ermöglichen, ihren Arbeitsvertrag unter fairen Bedingungen zu beenden. Bislang bleibt Holland Casino jedoch eine solche Zusage schuldig, so De Unie.
Umfassende Gesetzesreform im Glücksspielsektor geplant
Die geplante Steuererhöhung ist Teil einer größeren Reform des niederländischen Glücksspielgesetzes, das besonders den Online-Sektor betrifft. Die Regierung erklärte, mit diesen Maßnahmen den durch Glücksspiel verursachten Schaden eindämmen zu wollen. Die zusätzlichen Steuereinnahmen sollen unter anderem zur Finanzierung von Präventions- und Behandlungsprogrammen verwendet werden.