Die ICE 2025 war aus Sicht der Teilnehmer ein großer Erfolg.
Die Glücksspielmesse ICE 2025, die erstmals in Barcelona stattfand, hat neue Maßstäbe für die Branche gesetzt. Vom 20. bis 22. Januar 2025 strömten rund 55.000 Besucher aus aller Welt in die Fira Gran Via, um Innovationen, Networking-Möglichkeiten und ein umfangreiches Rahmenprogramm zu erleben.
ICE 2025: Standortwechsel nach Barcelona bringt Vorteile
Mit dem Umzug von London nach Barcelona ging eine deutliche Verbesserung der Veranstaltungsbedingungen einher. Während in London zuletzt Kritik an hohen Kosten durch den Brexit sowie an der Infrastruktur laut wurde, überzeugte der neue Standort durch moderne Messehallen, bessere Erreichbarkeit und geringere Ausgaben für Unterkunft, Transport und Verpflegung.
Ein weiteres Highlight war die klar strukturierte Hallenaufteilung. Die Besucher konnten sich dank eines Skywalks bequem zwischen den fünf thematisch gegliederten Hallen bewegen.
So war beispielsweise Halle 3 ausschließlich Landbased-Angeboten vorbehalten, während Sportwetten, Daten-Provider und Zahlungsdienstleister in den Hallen 4 und 5 angesiedelt waren.
Wachstum der ICE beeindruckend
Die ICE 2025 verzeichnete Rekordzahlen bei der Ausstellungsfläche und den Besucherzahlen. Über 630 Aussteller präsentierten ihre neuesten Produkte und Technologien auf 120.000 Quadratmetern.
Ergänzt wurde die Messe durch ein erweitertes Rahmenprogramm, darunter das World Gaming Forum und spezialisierte Kongresse zu Themen wie Tribal Gaming, Afrika und Lateinamerika.
Bereiche wie die Sustainable Gambling Zone und ICE Pitch gewannen erheblich an Bedeutung, wobei Responsible Gaming und Künstliche Intelligenz ebenfalls im Fokus standen.
Trends in der Glücksspielbranche
Der Payment-Bereich nahm eine zentrale Rolle ein, da Mobile-Gambling in aufstrebenden Märkten an Bedeutung gewinnt. Auch Data-Provider konnten mit innovativen Lösungen für Sportwetten- und Glücksspielanbieter punkten.
Während progressive Märkte wie die USA und Lateinamerika neue Spielformen wie Crypto-Gaming vorantreiben, bleibt Deutschland in vielen Aspekten konservativ.
Deutsche Unternehmen auf der ICE 2025 stark vertreten
Trotz fehlender bahnbrechender Innovationen für den deutschen Markt zeigten sich Unternehmen wie die Merkur Group und Löwen Entertainment zufrieden. Die Merkur Group präsentierte ein breites Portfolio, darunter Jackpot-Systeme, neue Gehäusemodelle und hybride Lösungen zwischen terrestrischem und Online-Glücksspiel.
Löwen Entertainment beeindruckte mit dem Geldwechsler Novo Cash X10 sowie dem Dart-Gerät HB10, das auch international auf Interesse stieß. Auch kleinere Anbieter wie Bally Wulff und Tipwin, letzterer als einziger deutscher Sportwettenanbieter mit eigenem Stand, fanden große Beachtung.
Die positive Resonanz der ICE 2025 gibt der Branche Auftrieb für kommende Herausforderungen. Die Veranstalter und Aussteller blicken bereits mit Spannung auf die ICE 2026, die erneut in Barcelona stattfinden wird.
Bildquelle
Quellen