Der Glücksspielverband BGC präsentiert den ersten internationalen Leitfaden für eine einheitliche Online-Glücksspiel-Regulierung.
Der britische Verband Betting and Gaming Council (BGC) hat am Mittwoch einen neuen internationalen Leitfaden für die Regulierung des Online-Glücksspiels vorgestellt. Das Dokument soll politischen Entscheidungsträgern und Anbietern weltweit als Hilfestellung dienen, um effektive Regulierungsstrategien zu entwickeln, die den komplexen Anforderungen des globalen Glücksspielmarkts gerecht werden.
Wichtige Ziele der Regulierung des Online-Glücksspiels
Der Leitfaden, der in Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma Alvarez and Marsal (A&M) erstellt wurde, hebt die zentralen politischen Ziele hervor, die alle Regulierungsbehörden verfolgen sollten.
Zu den wesentlichen Zielen gehören:
- die Erhöhung der Kanalisierung, also der Anteil des Glücksspiels, der auf regulierten Märkten stattfindet
- der Verbraucherschutz, der besonders gefährdete Gruppen und junge Menschen schützen soll. Hierbei spielt die Förderung sichereren Glücksspiels eine wesentliche Rolle
- die Wahrung der Wahlfreiheit der Verbraucher durch die Sicherstellung eines wettbewerbsfähigen Marktes
- Vermeidung von Glücksspielkriminalität, was auch die Integrität des Sports sicherstellen soll
- Generierung höherer Steuereinnahmen und Ermutigung der Betreiber, in die Märkte zu investieren, in denen sie tätig sind
Zusammenarbeit gegen illegales Glücksspiel
Der Leitfaden unterstreicht die Bedeutung klarer Regeln zur Bekämpfung des illegalen Glücksspielmarkts, der zunehmend eine Bedrohung darstellt. Dies zeigt eine kürzlich vom BGC in Auftrag gegebene Studie.
Im Vereinigten Königreich geben jährlich rund 1,5 Millionen Menschen bis zu 4,3 Milliarden Pfund auf dem Schwarzmarkt für Glücksspiel aus. Der BGC hofft, dass das Dokument politischen Entscheidungsträgern in sowohl entwickelten als auch aufstrebenden Märkten als wertvolle Ressource dient.
Grainne Hurst, CEO des BGC, kommentiert:
"Zum ersten Mal hat die BGC die positiven und negativen Erfahrungen von Betreibern und Regulierungsbehörden aus aller Welt im Bereich Online-Glücksspiel zusammengetragen. Dieser Sektor wird zweifellos international weiter wachsen und bestehenden und sich entwickelnden Märkten enorme potenzielle Vorteile bieten."
Durch eine effektive Regulierung dieses neuen Wachstumssektors könnten Entscheidungsträger ihre wichtigsten Ziele erreichen, nämlich die Erhöhung der Steuereinnahmen, die Förderung von Wachstum und Beschäftigung, und gleichzeitig hohe Standards für den Spielerschutz, so Hurst weiter.
Im Rahmen der Vorstellung des Leitfadens auf der G2E-Konferenz in Las Vegas unterzeichneten der BGC, die American Gaming Association (AGA) und die European Casino Association (ECA) eine Absichtserklärung (MOU), die eine engere Zusammenarbeit zur Bekämpfung des illegalen Glücksspiels und zur Förderung sicherer und innovativer Glücksspielpraktiken ermöglichen soll.
Eine der ersten Initiativen dieser Partnerschaft wird ein Runder Tisch der Strafverfolgungsbehörden sein, der im Januar 2025 stattfinden soll. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Lösungen zur Eindämmung des illegalen Glücksspiels zu erarbeiten.