Die Soziallotterie Aktion Mensch gibt es bereits seit 60 Jahren. Auch künftig möchte sich diese für Soziales engagieren.
Seit 60 Jahren engagiert sich die Aktion Mensch für soziale Projekte und setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein. Die Organisation hat seit ihrer Gründung 1964 über 5,4 Milliarden Euro an Fördermitteln für soziale Projekte bereitgestellt. Unter dem Motto „Schon viel erreicht. Noch viel mehr vor“ zeigt die Aktion Mensch, dass ihr Engagement für eine inklusive Zukunft längst nicht abgeschlossen ist.
Eine Erfolgsgeschichte mit gesellschaftlichem Wandel
Die Aktion Mensch wurde im Jahr 1964 von sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Zusammenarbeit mit dem ZDF gegründet und trug zunächst den Namen „Aktion Sorgenkind“.
Der Anlass für die Gründung war der Contergan-Skandal, der das Thema Behinderung in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit rückte. Die Bekanntheit der Organisation stieg ab 1974 erheblich, als die Fernsehsendung „Der Große Preis“ ins Programm aufgenommen wurde.
1984 erweiterte die Organisation ihr Engagement und schloss fortan auch ältere Menschen in ihre Förderprogramme ein, indem sie die bisherige Altersgrenze von 35 Jahren aufhob.
Zur Jahrtausendwende erfolgte schließlich eine entscheidende Umbenennung. Die Aktion „Ich will kein Mitleid. Ich will Respekt“ markierte den Übergang zum neuen Namen „Aktion Mensch“ und betonte die Notwendigkeit eines respektvollen Umgangs mit Menschen mit Behinderung.
Blick in die Zukunft: Mehr Inklusion durch Förderung junger Menschen
Armin von Buttlar, Vorstand der Aktion Mensch, würdigte den Beitrag der Organisation zur Förderung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung sowie zur Schaffung von Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche.
Trotz dieser Erfolge bleibt die Arbeit noch lange nicht abgeschlossen, so von Buttlar. Laut einer aktuellen Umfrage sind etwa 80 % der Menschen mit Behinderung besorgt, dass die Inklusion an Bedeutung verlieren könnte.
Die Aktion Mensch plant deshalb, ihr Engagement in den kommenden Jahren zu verstärken. Besonders der Fokus auf junge Menschen steht im Vordergrund, um ihnen die Möglichkeit zu geben, soziale Verantwortung zu übernehmen, ihre Potenziale auszuschöpfen und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Diese Maßnahmen sollen die Basis für eine inklusive und vielfältige Gesellschaft schaffen.
Als Soziallotterie ist die Aktion Mensch im Glücksspielstaatsvertrag verankert und unterliegt strengen Regulierungen. Die Lotterie zählt zu den Spielen mit geringem Gefährdungspotenzial und dient ausschließlich gemeinnützigen oder kirchlichen Zwecken.
Mit Preisen wie Geldgewinnen, Häusern und monatlichen Renten bietet die Lotterie attraktive Gewinnmöglichkeiten. Die Wahrscheinlichkeit, den Hauptpreis zu gewinnen, liegt bei 1:10.000.000 – und damit deutlich höher als bei anderen Lotterien wie „6 aus 49“.

100% bis 100€ + 50 Freispiele ab 1€ Einzahlung